Übersetzung aus dem Englischen: Translators for Justice
Quelle: https://ecpr.eu/News/Default.aspx
21. Januar 2016
Das European Consortium for Political Research (ECPR) erhielt in den letzten Tagen Berichte zum Stand der akademischen Freiheit in der Türkei, die sehr besorgniserregend sind. Neben Medienberichten erreichten uns ebenso Informationen direkt von unseren Mitgliedinstitutionen in der Türkei, unter anderem über türkische AkademikerInnen, die vom Dienst suspendiert sind, weil sie friedlich und rechtmäßig ihre persönliche politische Meinung geäußert haben.
Das ECPR ist eine professionelle Organisation, deren Mission die Weiterentwicklung der universitären Politikforschung ist, und umfasst 300 Universitätsinstitutionen. Als solche bezieht sie weder Stellung zur Türkischen Innenpolitik noch zum Inhalt der Petition, die die jüngste Kontroverse ausgelöst hat. Allerdings kann und muss das ECPR seine Stimme erheben, wenn die akademische Freiheit bedroht wird. In allen Disziplinen ist die akademische Freiheit unerlässlich und das gilt umso mehr für die Politikforschung. Wenn PolitikwissenschaftlerInnen in ihrer akademischen Arbeit behindert werden, weil sie friedlich ihre Meinung als BürgerInnen ausdrücken, dann ist die akademische Freiheit ganz klar bedroht.
Wir appellieren an die politischen Verantwortlichen in der Türkei und an den Türkischen Hochschulrat (YÖK), die notwendigen Schritte zu unternehmen, damit PolitikwissenschaftlerInnen und andere AkademikerInnen unabhängig von ihrer politischen Meinung ihre Forschung und Lehre ungehindert fortführen können.
Prof. Dr. Rudy B. Andeweg
Vorsitzender des European Consortium for Political Research